Datenschutzinformation

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite www.vrb-gmbh.de durch den Verantwortlichen:

VRB Vorratsgesellschaften GmbH (im Folgenden VRB)
Friedrichstraße 133,
10117 Berlin,
Deutschland

E-Mail: info@vrb-gmbh.de
Telefon: 030-27907460
Fax: 030-27907470

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutz oder Ihren Betroffenenrechten an uns wenden.

2. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG

a) Beim Besuch der Website

Sie können die Webseite www.vrb-gmbh.de aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z. B. Browsertyp und -version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 4 Wochen automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und -stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.

Die Informationen werden zudem verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und uns so eine bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu ermöglichen (vgl. dazu Ziffer 4).

Die Datenverarbeitung ist aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite sowie einem optimierten Angebot der Inhalte unserer Webseite für Sie.

Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular eine Anfrage zu stellen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie des Vor- und Nachnamens zwingend erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Angabe weiterer Kontaktmöglichkeiten ist freiwillig.

Sofern Sie dies wünschen, verwenden wir die angegebene Telefonnummer, um Sie zurückzurufen oder senden Ihnen einmalig per E-Mail angefragte Informationsmaterialien zu von Ihnen ausgewählten Gesellschaften.

Sofern Sie die Reservierung einer Vorratsgesellschaft wünschen, verwenden wir Ihre Angaben dazu, um ein entsprechendes Reservierungsanschreiben vorzubereiten.

Die für die Benutzung des Anfrageformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung/Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies gilt nicht, sofern Sie die Reservierung einer Vorratsgesellschaft wünschen. In diesem Fall werden Ihre Angaben dazu verwendet, um Sie als unseren Kunde in unserem System zu führen und Ihre Anfragen weiter zu bearbeiten. Sofern Sie uns als Rechtsanwalt anfragen, werden Ihre Kontaktdaten in unserer Datenbank gespeichert (vgl. dazu Buchst. d).

Die Verarbeitung der Anfragedaten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO auf Ihre Anfrage bzw. Ihrem Wunsch entsprechend hin, sofern Sie die Reservierung einer Vorratsgesellschaft wünschen. In diesem Fall ist die Verarbeitung zur Erfüllung des Reservierungsauftrages an uns und den vorvertraglichen Maßnahmen dazu erforderlich. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf Ihre Anfrage hin und ist aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.

c) Bei Übersendung des ausgefüllten Fragebogens zum Gesellschaftserwerb

Wünschen Sie den Erwerb einer Vorratsgesellschaft, können Sie zur Vorbereitung der entsprechenden Veräußerung den jeweiligen Fragebogen dazu von unserer Webseite herunterladen und ausfüllen.

Sofern Sie den ausgefüllt Fragebogen an uns übersenden, verarbeiten wir die getätigten Angaben zum Ansprechpartner/Vermittler, Vollmachtnehmer und Notar, um die erforderlichen Unterlagen für eine Veräußerung vorzubereiten und anschließend an die beteiligten Personen zu versenden.

Die Verarbeitung der Daten aus dem Fragebogen erfolgt auf Ihre Anfrage (ggf. in Vertretung für den Erwerber) und ist für die Vorbereitung und Durchführung des beantragten Erwerbs einer Vorratsgesellschaft gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b erforderlich.

Kontaktdatenbank Rechtsanwälte

Unser Angebot richtet sich vor allem an Rechtsanwälte und der Erwerb einer Vorratsgesellschaft ist ohne anwaltliche Beratung nicht vorstellbar. Damit ist eine vertrauensvolle und dauerhafte Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten und uns notwendig, um unsere Dienste im Interesse der Mandanten anbieten zu können.

Daher pflegen wir eine Kontaktdatenbank von Rechtsanwälten, um den Kontakt und die professionelle Zusammenarbeit sowie den Austausch mit Rechtsanwälten zu pflegen und auch für die gelegentliche postalische Ansprache.

Die Daten in unserer Datenbank haben wir selbst aus öffentlich zugänglichen Quellen ermittelt oder im Zusammenhang mit Geschäftsbeziehung oder Anfragen erfasst. Eine Weitergabe der Datenbank an Dritte ganz oder in Teilen ist ausgeschlossen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, die für unsere Dienste erforderliche Kontaktpflege mit der Rechtsanwaltschaft zu betreiben.

3. WEBHOSTING

Für die Bereitstellung dieser Website bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (im Folgenden: "ALL-INKL.COM"). ALL-INKL.COM speichert diese Website auf seinen Servern (Hosting). Für das Angebot einer Website ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Die Inanspruchnahme von ALL-INKL.COM erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses, unser Angebot auf dieser Website bereitzuhalten.

Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von ALL-INKL.COM in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet.

Wir haben mit ALL-INKL.COM einen Auftragsverarbeitungsvertrag für das Webhosting abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert ALL-INKL.COM, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit ALL-INKL.COM finden Sie etwa in den Datenschutzhinweisen von ALL-INKL.COM.

4. WEBANALYSE

Wir nutzen aufbauend auf den gespeicherten Verbindungsdaten, die beim Besuch der Website erhoben werden, das Tool "Webalizer", eine Web-Analysesoftware zur statistischen Auswertung der Zugriffe von Nutzern auf das Angebot. "Webalizer" erstellt auf Basis der Daten der Server-Logfiles Übersichten beispielsweise zur Anzahl der Besuche und der IP-Adressen.

Diese Analyse wird auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1lit.f DSGVO durchgeführt. Mit der zum Einsatz kommenden Web-Analysesoftware soll eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unseres Angebots sichergestellt werden. Zum anderen setzen wir die Analysesoftware ein, um die Nutzung unseres Angebots statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

5. BETROFFENENRECHTE

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; wie die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

6. INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@vrb-gmbh.de

7. DATENSICHERHEIT

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also ..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.vrb-gmbh.de/index.php?id=24 von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.